zurück
Klimawandel und Klimaziel 2050 sind in aller Munde. Nachdem 2023 die Klimaziele 2050 vom Stimmvolk angenommen wurden hat sich vieles getan. Laufend werden Änderungen auf dem Strommarkt aber auch beim Bau vorangetrieben.
Energieversorgung im Wandel
Ein zentraler Hebel für die Umsetzung der Klimaziele liegt im Strommarkt. Der Ausbau erneuerbarer Energien wie Solar- und Windkraft wird intensiv vorangetrieben. Neue gesetzliche Rahmenbedingungen sowie finanzielle Förderungen sollen Investitionen in nachhaltige Energiequellen attraktiver machen. Auch die Netzstabilität und Speicherlösungen stehen im Fokus, um die Versorgungssicherheit trotz zunehmender Dezentralisierung zu gewährleisten.
Veränderungen im Bauwesen
Auch im Bauwesen zeigen sich deutliche Veränderungen. Die Vorschriften für energetische Sanierungen und Neubauten werden laufend angepasst. Ziel ist es, den CO₂-Ausstoß im Gebäudesektor massiv zu senken. Dabei rücken Minergie-Standards, nachhaltige Baustoffe und intelligente Gebäudetechnik stärker in den Fokus. Förderprogramme erleichtern Eigentümer:innen die Umstellung – sei es beim Ersatz fossiler Heizsysteme oder bei der energetischen Modernisierung von Altbauten.
Was bedeutet das für Unternehmen und Private?
Für Unternehmen eröffnen sich neue Chancen im Bereich nachhaltiger Technologien, Energieberatung und Bauplanung. Gleichzeitig steigen die Anforderungen, etwa durch strengere Umweltauflagen oder die Pflicht zur CO₂-Bilanzierung. Private Haushalte profitieren von Fördergeldern und können mit nachhaltigen Investitionen langfristig Kosten sparen.
REMA IMMO & Treuhand GmbH
Haldenweid 15 | 6214 Schenkon